QR-Code | Nutzen und Anwendungsbereiche in der Praxis

Du betrachtest gerade QR-Code | Nutzen und Anwendungsbereiche in der Praxis

QR-Codes begegnen uns in den verschiedensten Bereichen unseres Lebens: Sie befinden sich häufig auf Plakaten und Ankündigungen, in Prospekten oder auf Eintrittskarten oder sie zeigen sich neben historischen Gebäuden und Kunstobjekten. Dort bieten sie allen Interessenten die Möglichkeit, auf weitere, hinter dem Code verborgene Informationen, online zuzugreifen.

Inhalt

1. Das ist der QR-Code

Der QR-Code ist ein spezielles Format eines zweidimensionalen Strichcodes, wobei QR für „Quick Response“ (schnelle Antwort) steht. Dieser Code besteht immer aus 3 Quadraten an den Ecken des Codes und einem Muster aus Punkten und Linien dazwischen. Wird der Code mit Hilfe der Kamera eines mobilen Gerätes gescannt, leitet er den User weiter zu den mit dem Code verknüpften Dateien, die die gewünschten weiter führenden Informationen bereit halten.

2. Statische und dynamische QR-Codes

Statische QR-Codes werden mit einer feststehenden Datei verknüpft, das heißt, einmal erstellt, kann der Inhalt nicht mehr verändert werden. Deshalb eignen sie sich ausschließlich für kurzfristige Aktionen und Angebote.

Dynamische QR-Codes hingegen sind für den langfristigen Einsatz gedacht. Die hinterlegten Informationen können nachträglich verändert und angepasst werden, ohne dass der QR-Code neu generiert und neu gedruckt werden muss.
Ein weiterer Vorteil der dynamischen Codes ist, dass sie Daten darüber sammeln, wie oft der Code wann und wo gescannt wurde. Durch diese Tracking-Ergebnisse in Form von Statistiken und Grafiken wird die Nutzung des QR-Codes messbar, das hilft bei der Planung zukünftiger Marketing-Maßnahmen.

3. Der Nutzen des QR-Codes

3.1. Kompaktes Format für große Datenmengen

Viele Daten sind es, die hinter dem QR-Code verschwinden. Somit werden nicht alle Menschen mit zu vielen Informationen überfrachtet, sondern die Daten werden nur denjenigen zugänglich gemacht, die sich wirklich dafür interessieren.

3.2. Für eine Vielzahl von Inhalten nutzbar

Der QR-Code kann zu den verschiedensten Dateiformaten und den damit verknüpften Infos führen, das sind zum Beispiel:

  • URLs zu bestimmten Webseiten
  • PDFs mit Textinformationen
  • Dateien mit Bildern
  • Kontaktdaten (QR-Code auf Visitenkarten)
  • Standortinformationen
  • WLAN-Zugangsdaten
  • Apps
  • E-Mail Adressen
3.3. An vielen Orten anwendbar

Es gibt sehr viele Möglichkeiten den QR-Code zu platzieren. Er kann nicht nur auf Papier sondern auch auf sämtlichen anderen ebenen Flächen aufgebracht werden, wie zum Beispiel auf Glas, auf Textilien, Werbetafeln oder auch Fensterscheiben. Es besteht sogar die Möglichkeit, ihn digital auf dem Bildschirm zu platzieren, dann kann er mit der Kamera eines mobilen Gerätes von dort abgescannt werden.

3.4. Schneller und einfacher Zugriff

Ein großer Vorteil des QR-Codes ist, dass wirklich alle Menschen die Möglichkeit haben, schnell und einfach auf die dahinter liegenden Informationen zuzugreifen. Früher musste man noch eine besondere App auf seinem Mobiltelefon installieren, um den QR-Code zu aktivieren. Heute geschieht das automatisiert über die Kameras der modernen Mobiltelefone.

4. Der QR-Code im Marketing

Verbindung zwischen analog und digital
Für das Marketing stellt der QR-Code ein spannendes Instrument dar, um die analoge Welt mit der digitalen Welt zu verbinden. Denn durch das Scannen des Codes auf einem physischen Produkt wird der Interessent direkt zu den digitalen Informationen weitergeleitet. Es ist beeindruckend, dass ein so kleiner Code so viele Informationen zu transportieren vermag.

Messbarkeit
Für das Marketing ist es von erheblicher Bedeutung, dass dynamische QR-Codes messbar sind und damit wichtige Informationen über die Effektivität von Kampagnen geben können. Es kann genau verfolgt werden, wie oft ein QR-Code an welchem Standort und zu welcher Uhrzeit am häufigsten gescannt wurde. Daran können dann die zur Verfügung gestellten digitalen Informationen weiter angepasst werden.

Attraktivität
Wichtig für den Erfolg des QR-Codes im Marketing ist, dass er so attraktiv positioniert ist, dass er neugierig macht oder einen Mehrwert erwarten lässt, denn nur dann wird er auch wirklich gescannt. 

QR-Code mit Tierkopf

Kostengünstig

Der Einsatz des QR-Codes im Marketing ist verglichen mit anderen Kampagnen sehr kostengünstig. Er spart nicht nur die Kosten für Energie, Produktion und Material sondern bietet darüber hinaus beim dynamischen Code die Möglichkeit Inhalte bei gleichbleibendem Code zu verändern. All das schont nicht nur das Marketing-Budget sondern darüber hinaus auch die Umwelt.

Zum Erfolg führt häufig die Verwendung eines Key-visual!

Dabei handelt es sich um einen QR-Code, der in ein anders geformtes Logo eingebaut ist. Als Key-visual erlangt der QR-Code die höchst mögliche Aufmerksamkeit und Attraktivität.

Key visual zum Brucknerfest in Linz

5. Wie wird ein QR-Code erstellt?

Mit Hilfe eines QR-Code Generators wird ein QR-Code in 4 Schritten erstellt:

  1. Zunächst wird festgelegt, welche Funktion der Code erfüllen soll. Soll er auf eine URL weiterleiten, mit einer PDF oder einer MP3 Datei hinterlegt sein, eine Mail-Option bieten oder eine Bildergalerie zur Verfügung stellen?
  2. Im zweiten Schritt wird der zu verschlüsselnde Inhalt eingegeben.
  3. Danach erfolgt die individuelle optische Gestaltung des QR-Codes. Die gewünschten Farben werden festgelegt und auf Wunsch ein Logo in den Code eingebettet.
  4. Zum Abschluss muss der Code nur noch heruntergeladen werden und steht dann für den Druck bereit.

6. Anwendungsbereiche des QR-Codes in der Praxis

Überall dort, wo kein Platz für zu viele Informationen ist oder wo man potentielle Kunden nicht mit zu viel Information überfrachten möchte, bietet sich der Einsatz des QR-Codes an:

Sei es auf Werbeplakaten, in Prospekten, in Werbeanzeigen oder auf Produktverpackungen, überall dort kann ein QR-Code zu Detail-Informationen führen.

Auch auf Messen und Events können QR-Codes für exakte Lagepläne und Programmabläufe in Frage kommen.

Sogar auf Visitenkarten kann die Einbindung eines QR-Codes sinnvoll sein, wenn man mehr Informationen geben möchte als auf ein kleine Karte passen.

Gerne helfen wir Ihnen dabei, den QR-Code in Ihre Werbekampagne einzubinden.

Sprechen Sie uns an und lassen Sie sich ganz unverbindlich beraten!