Digitalisierung für Handwerker – Ein Leitfaden

Du betrachtest gerade Digitalisierung für Handwerker – Ein Leitfaden

Rasant schreitet die Digitalisierung in unser aller Leben voran, doch für viele kleine Unternehmen, insbesondere für Handwerksbetriebe stellt sie keine Selbstverständlichkeit dar.

Immer noch groß sind die Ängste vor Überforderung durch Hard- und Software und die Unsicherheit, ob sich der ganze Aufwand wirklich lohnt.

Deshalb wird die Digitalisierung häufig auf die lange Bank geschoben und findet letztendlich gar nicht statt.

Das ist fatal, denn wer sich der Digitalisierung verweigert, ist online quasi unsichtbar und gerät damit gegenüber seinen Mitbewerbern extrem ins Hintertreffen.

Hier erfahren Sie, wo die Vorteile der Digitalisierung liegen, wie sie mit Leichtigkeit gelingt und nachhaltig erfolgreicher macht.

Inhalt

1. Die Digitalisierung als Chance begreifen

Bei der Digitalisierung geht es konkret um 2 Dinge:

  • Prozesse und Abläufe zu vereinfachen und effizienter zu gestalten
    Das funktioniert zum Beispiel dadurch, dass Stundenzettel digital erfasst, Termine online vergeben und Informationen online zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Online-Sichtbarkeit des Unternehmens zu erhöhen
    Eine passende Webseite bietet jedem Unternehmen die Chance, sich mit seinem Fachwissen als kompetenter Partner zu präsentieren. Außerdem ist sie die Basis für alle digitalen Werbe-Maßnahmen.

Insgesamt bringt diese Verwandlung viele Vorteile mit sich und führt zu einer deutlich stärkeren Position am Markt.

pexels-thirdman-8482823

Besonders kleine Unternehmen sind im Vorteil …

Wegen der übersichtlichen Strukturen ist die Digitalisierung für kleine Unternehmen meistens recht einfach umzusetzen. Es sind oft nur wenige Mitarbeiter in die Prozesse eingebunden, die Effekte der Digitalisierung zeigen damit schnell Wirkung.

2. Die Vorteile der Digitalisierung

Die Entscheidung für die Digitalisierung eines Unternehmens geht mit den folgenden 6 wesentlichen Vorteilen einher:

2.1. Zeiteinsparung

Die sofortige digitale Eingabe vieler Daten macht die spätere Sortierung und Eingabe zunächst handnotierter Daten überflüssig. Dadurch werden viele alltägliche Abläufe automatisiert und in deutlich kürzerer Zeit erledigt.

2.2. Kosteneinsparung

Zeiteinsparung bedeutet gleichzeitig auch die Einsparung von Kosten. Die frei gewordene Zeit kann für andere Arbeiten genutzt werden. Je effizienter die Abläufe automatisiert werden, desto größer ist die damit einher gehende Kosteneinsparung.

2.3. Effizienz der Abläufe und Erleichterung des Arbeitsalltags

Je mehr Daten wie Produktinformationen, Kundendaten, Preislisten etc. digital verfügbar sind, desto effizienter können die Abläufe gestaltet werden. Die alltäglichen Arbeiten laufen dann wie von selbst ganz nebenher ab. Dieser unschätzbare Vorteil spart im unternehmerischen Alltag viel Zeit, Geld und Nerven und lässt mehr Raum für die eigentlichen Aufgaben.

2.4. Umfangreiche Marketing-Optionen

Sind einmal die notwendigen Strukturen geschaffen und die Digitalisierung umgesetzt, ergeben sich hervorragende Möglichkeiten für das Marketing. Online-Werbung ist nicht nur flexibel und modern sondern auch effektiv und sehr preiswert.

2.5. Attraktiver und professioneller Auftritt am Markt

Wer digital präsent ist, der wird von Kunden und Interessenten als kompetenter und moderner Geschäftspartner wahrgenommen, damit ergeben sich ganz neue Chancen am Markt.

"Der größte Fehler bei der Digitalisierung ist, zu spät damit zu beginnen."

3. Leitfaden zur Umsetzung der Digitalisierung in die Praxis

Analyse
Jede Digitalisierung beginnt damit, zu analysieren, welche Prozesse und Abläufe im Arbeitsalltag schneller und sicherer digital funktionieren würden.

Maßgeschneiderte Strategien und Lösungen
Anschließend wird aus einzelnen Strategien und Lösungen ein individuelles Maßnahmenpaket zusammengestellt, welches optimal zur Größe und den Erfordernissen des jeweiligen Unternehmens passt.

Aufbau der notwendigen Strukturen.
Dann beginnt der Aufbau der notwendigen Strukturen: Dazu gehört unbedingt eine Webseite als Basis für die Online-Sichtbarkeit und je nach Wunsch auch die Einrichtung eines Unternehmens-Blogs, eines Email-Newsletters oder eines Unternehmens-Accounts in den Sozialen Medien (Facebook, Instagram…).

Individuelles Coaching
Damit alle Personen, die mit den neuen Tools arbeiten sollen, sie auch nachhaltig erfolgreich bedienen lernen, finden individuelle Coachings statt, die jeden auf seinem individuellen Kenntnisstand abholen. Meistens wird sehr schnell klar, dass die Arbeit mit den neuen Tools schneller und leichter von der Hand geht als erwartet.

Staatliche Fördergelder
Um die komplette Digitalisierung möglichst kostengünstig zu gestalten, informieren wir Sie über zur Verfügung stehende staatliche Fördergelder und beantragen diese auch gleich für Sie.

Die ersten paar Schritte zur Digitalisierung Ihres Unternehmens mögen sich vielleicht etwas holprig anfühlen, aber die Erfolge werden sich dann schnell einstellen. Am besten sieht man die Digitalisierung als kontinuierlichen Prozess von kleinen Schritten, die eine kontinuierliche Optimierung des Unternehmens mit sich bringen.

Gerne beraten wir Sie persönlich und zu Ihrem individuellen Vorteil.

Sichern Sie sich Ihr kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch!